Das copyshop-tips.de-Glossar

Auch durch die Eingabe von Begriffen, die noch nicht vorhanden sind wächst das Glossar. Finden Sie Ihren Begriff nicht, schauen Sie einfach später nochmal vorbei.

Derzeit sind 1179 Begriffe gelistet.

    
Volltextsuche

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|Ü|V|W|X|Y|Z|1-9|



Hochkomma

Synonym für Apostroph

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Komma

Satzzeichen

In der Grammatik dient das Komma zur Strukturierung des Satzes und trennt bestimmte Elemente voneinander: So werden im Deutschen Kommata zwischen Hauptsatz und Nebensätzen, aber auch zwischen einzelnen Elementen einer Aufzählung gesetzt. Ebenso werden Appositionen und Nachstellungen durch Kommata vom Rest des Satzes abgetrennt.

Philipp von Zesen deutschte den Begriff Komma mit Beistrich ein. Diese Form ist in Deutschland zum Teil völlig unbekannt und hier kaum in Verwendung.

Das Komma trägt zur Verständlichkeit und besseren Lesbarkeit von Texten bei, da im Gegensatz zur gesprochenen Rede die Sprachmelodie auf dem Papier verloren geht. So ist folgender Satz ohne Kommata beim ersten Lesen verwirrend, weil mehrdeutig: Manfred las das Buch auf den Knien der Tochter eine Gute-Nacht-Geschichte vor. Erst mit der Kommasetzung wird der Satz verständlich und eindeutig bezüglich der Frage, auf wessen Knien das Buch nun liegt: Manfred las, das Buch auf den Knien, der Tochter eine Gute-Nacht-Geschichte vor.

Für die korrekte und standardisierte Verwendung von Kommata gelten Kommaregeln, die in der Grammatik einer Sprache beschrieben werden. Die Kommaregeln für das Deutsche wurden im Zuge der Rechtschreibreform von 1996 vereinfacht und zum Teil freigestellt.

Die Kommasetzung unterliegt bei künstlerischen Werken einer größeren Freiheit: In lyrischen Texten kann die Zeichensetzung völlig verschwinden, zur besonderen Betonung oder Gliederung verwendet werden oder aber auch selbst Teil eines Sprachspiels sein. Auch epische Texte weisen oftmals eine sehr eigenwillige Kommasetzung auf - als Beispiel sei auf Kleist verwiesen, der die Kommata nicht nach Regeln, sondern nach seinem Gutdünken setzte.

Mathematik

In den meisten europäischen Sprachen (inklusive dem deutschen) wird das Komma in der Mathematik in einer Dezimalzahl verwendet, um den ganzzahligen Teil von dem Teil zu trennen, der den Unterschied zur nächsten Ganzzahl bildet. Die Zahl 12,34 wird "Zwölf Komma Drei Vier" ausgesprochen. Zusätzlich erscheint das Komma hier ebenfalls als Trennsymbol in Aufzählungen.

Regionale Besonderheiten

In Österreich wird der Begriff "Komma" nur in der Mathematik eingesetzt, als Bezeichnung für das Satzzeichen hat sich der Begriff "Beistrich" etabliert.

Die Schweiz hat die Darstellung von Dezimalzahlen aus dem englischsprachigen Raum übernommen und schreibt hier einen Punkt an Stelle eines Kommas.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Komma aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Hinweise

Bitte benutzen Sie immer erst das Suchfeld. Die Begriffe sind zwar unter mehreren Schreibweisen gelistet, aber andere Schreibweisen (alte / neuen Rechtschreibung, gängige Tipfehler usw.) werden nur erkannt, wenn Sie das Suchfeld benutzen. Mit dem Buchstabenindex kommen Sie bei der Suche dann nicht weiter.

Sollte Ihre Suche ergebnislos verlaufen, versuchen Sie die Volltextsuche. Haben Sie diese Option gewählt, wird nicht nur in den Stichworten nach Ihrem Suchbegriff gesucht, sondern auch in allen Erklärungen. Dies liefert zwar u. U. eine große Menge für Sie irrelevanter Ergebnisse, aber vielleicht ist ja das, was Sie suchen, dabei.

Weitere Hinweise befinden sich hier.

Einige Artikel in diesem Glossar entstammen der Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Diese sind mittels Quellenangabe entsprechend gekennzeichnet und unterliegen der GNU Freie Dokumentationslizenz.

Sie können übrigens auch mit Ihrem PDA von unterwegs auf eine graphisch abgespeckte Version des Glossars zugreifen.

Die Idee und weite Teile des Scriptes für diese Datenbanklösung für mein Glossar verdanke ich Herrn Utz Graafmann, Betreiber der absolut empfehlenswerten Site wein-plus.de. Hiermit meinen herzlichen Dank dafür.