Das copyshop-tips.de-Glossar

Auch durch die Eingabe von Begriffen, die noch nicht vorhanden sind wächst das Glossar. Finden Sie Ihren Begriff nicht, schauen Sie einfach später nochmal vorbei.

Derzeit sind 1179 Begriffe gelistet.

    
Volltextsuche

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|Ü|V|W|X|Y|Z|1-9|



EPS

Eine spezielle Art einer PostScript-Datei. Sie beschränkt sich auf eine einzelne Seite und ist dazu gedacht, in andere Dokumente eingefügt zu werden. Nähere Informationen finden Sie hier.

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


GhostScript

Ein PostScript-Interpreter, der es ermöglicht, PS-Dateien auch auf nicht PS-fähigen Ausgabegeräten wie Drucker oder Bildschirm auszugeben. Näheres dazu bei mir im Bereich Postscript.

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Manuskript

Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionswissenschaft handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von lat. manu scriptum '(ein) von Hand geschriebenes'). Eher umgangssprachlich werden heute auch maschinenschriftliche Druckvorlagen (eigentlich: Typoskripte) als Manuskript bezeichnet.

Bis zur Erfindung des Buchdrucks waren Handschriften die einzige Form schriftlicher Publikation - im engeren Sinne versteht man darunter nur mit Tinte und ähnlichen Farben auf Pergament, Papyrus oder Papier gebrachten Werke und nicht z.B. Tontafeln oder in Stein gemeißelte Inschriften.

Viele Texte und sogar literarische Werke des Mittelalters sind in sog. Sammelhandschriften überliefert; offensichtlich hat die heutige Vorstellung vom Einzelbuch als typischer Existenzform eines 'Werkes' noch nicht existiert. Der Kodex war vielmehr materielle Aufbewahrungs- und Schmuckform von diversem Geschriebenem. Zuweilen war es wohl auch das Bestreben der Besitzer solcher Kodices, das Material oder "Wissen" zu einem bestimmten Gegenstand oder Thema (z.B. höfische Ritterliteratur) so komplett wie möglich zu haben. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Ambraser Heldenbuch vom Beginn des 16. Jahrhunderts; ein weniger bekanntes, aber dafür früheres Beispiel aus der Mitte des 14. Jahrhunderts ist der Kodex SBB-PK, Ms. germ. quart. 284, in dem Texte aus dem Bereich des Tristan-Komplexes versammelt sind. Die Buchwissenschaft und die Kodikologie erforschen die verschiedenen konzeptionellen oder zufälligen Anlageprinzipen von Mischhandschriften und Sammelhandschriften.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Manuskript aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Postscript

Eine Programmiersprache, von Adobe entwickelt, um Seiten beschreiben zu können und damit Drucker zu steuern. Der Quasi-Standard im graph. Gewerbe. Wird jedoch mehr und mehr von der Weiterentwicklung PDF abgelöst.

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


PPD

PostScript Printer Description Files (PPD). PPD-Dateien sind keine Druckertreiber, sondern beeinflussen das Verhalten des Treibers für einen spezifischen Drucker. PPDs enthalten Informationen über das Ausgabegerät, Farbausgabefähigkeit, Papierformate, Ausrichtung, optimierte Rasterweiten und verfügbare Schriftarten.

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


PS-Datei

Abk. für Postscript-Datei.

Eine Datei im Postscript-Format eben ...

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


PS-Level

Als "Level" werden die verschiedenen Versionen von Postscript bezeichnet.

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


RIP

Die Abkürzung für "Raster Image Prozessor". Dies bezeichnet das Bauteil, welches es beim Drucken übernimmt die Vorlage, welche mit einer x-beliebigen Software erstellt wurde, in eine für den Drucker verarbeitbare Form zu übersetzen.

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Scripura continua

Scripura continua ist die lateinische Bezeichnung für eine Schreibweise ohne Worttrennung. Dieser Begriff wird meist auf griechische und lateinische Manuskripte und Inschriften angewandt. Aber auch die chinesische Schrift kennt keine Abstände zwischen den einzelnen Wörtern.

Die Worttrennung, die das Lesen so sehr erleichtert, wurde erst im Mittelalter eingeführt.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Scripura continua aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Type 1

Ein bestimmtes Format von PostScript-Schriften. Die einzelnen Buchstaben werden dabei als Vektorgraphik beschrieben. Weitere Informationen habe ich hier für Sie bereitgestellt.

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Type 3

Ein bestimmtes Format von PostScript-Schriften. Die einzelnen Buchstaben werden dabei als Bitmap-Graphik beschrieben. Weitere Informationen habe ich hier für Sie bereitgestellt.

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Typoskript

s. Manuskript

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Hinweise

Bitte benutzen Sie immer erst das Suchfeld. Die Begriffe sind zwar unter mehreren Schreibweisen gelistet, aber andere Schreibweisen (alte / neuen Rechtschreibung, gängige Tipfehler usw.) werden nur erkannt, wenn Sie das Suchfeld benutzen. Mit dem Buchstabenindex kommen Sie bei der Suche dann nicht weiter.

Sollte Ihre Suche ergebnislos verlaufen, versuchen Sie die Volltextsuche. Haben Sie diese Option gewählt, wird nicht nur in den Stichworten nach Ihrem Suchbegriff gesucht, sondern auch in allen Erklärungen. Dies liefert zwar u. U. eine große Menge für Sie irrelevanter Ergebnisse, aber vielleicht ist ja das, was Sie suchen, dabei.

Weitere Hinweise befinden sich hier.

Einige Artikel in diesem Glossar entstammen der Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Diese sind mittels Quellenangabe entsprechend gekennzeichnet und unterliegen der GNU Freie Dokumentationslizenz.

Sie können übrigens auch mit Ihrem PDA von unterwegs auf eine graphisch abgespeckte Version des Glossars zugreifen.

Die Idee und weite Teile des Scriptes für diese Datenbanklösung für mein Glossar verdanke ich Herrn Utz Graafmann, Betreiber der absolut empfehlenswerten Site wein-plus.de. Hiermit meinen herzlichen Dank dafür.