Das copyshop-tips.de-Glossar

Auch durch die Eingabe von Begriffen, die noch nicht vorhanden sind wächst das Glossar. Finden Sie Ihren Begriff nicht, schauen Sie einfach später nochmal vorbei.

Derzeit sind 1179 Begriffe gelistet.

    
Volltextsuche

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|Ü|V|W|X|Y|Z|1-9|



Butterbrotpapier

Korrekt: Pergamentersatz.

Als Pergamentersatz bezeichnet man ein holzfreies Papier, welches durch besonders feines Vermahlen der Zellstofffasern und unter Umständen auch durch spezielle Zusatzstoffe fettdicht ist.

Butterbrotpapier ist im Gegensatz zu echtem Pergament nicht wasserdicht und kochfest.

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Echtpergament

Sogenanntes Echtpergament (engl.: vegetable parchment) ist ein mit Hilfe von Chemikalien dauerhaft fettdicht und nassfest gemachtes Zellstoffpapier, das industriell erstmals 1861 in England hergestellt wurde. Es entsteht in mehreren getrennten Arbeitsgängen.

Quelle: Schneidersöhne

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Jungfernpergament

Pergament aus Häuten ungeborener Tiere.

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Pergament

Pergament ist ein seit dem Altertum verwendeter Vorläufer des Papiers.

Herstellung

Pergament besteht aus einer Tierhaut, im Allgemeinen von Kalb, Rind, Schaf oder Ziege. Zur Pergamentherstellung wird sie in Kalkwasser eingeweicht. Durch den Kalk lösen sich die Haarwurzeln von der Haut und die Haare können anschließend abgeschabt werden.

Wenn die Haut von Fleisch und Haaren gesäubert wurde, wird sie in einen Rahmen gespannt und mit Messer und Bimsstein glatt geschabt und geschliffen. Im Gegensatz zum Leder wird Pergament nicht gegerbt und bleibt dadurch durchscheinend. Pergament aus den Häuten ungeborener Tiere hieß Jungfernpergament (s.a. Velin).

Geschichte

Die ältesten Pergamentfunde aus Ägypten werden auf 2700 v. Chr. datiert. Der Name Pergament leitet sich von der Stadt Pergamon ab, in der es angeblich erfunden wurde. In Wirklichkeit wurde es dort aber nur deutlich verbessert.

Wie der römische Geschichtsschreiber Plinius der Ältere berichtet, gab es zwischen König Eumenes II. von Pergamon und Pharao Ptolemäus Epiphanes im 2. Jahrhundert v. Chr. ein Prestigeduell um die größte Bibliothek der damaligen Welt.

Damit Eumenes die ägyptische Bibliothek in Alexandria nicht übertreffen können sollte, erließ der Pharao ein Exportverbot für Papyrus, dem damals gebräuchlichen Schreibmaterial. Daraufhin wurde in Pergamon das Pergament als brauchbare und bald sogar bessere Alternative zum Papyrus entwickelt.

Pergament löste den Papyrus als Schreibmaterial ab, da es biegsamer und haltbarer ist.

Außerdem kann Pergament mehrmals neu beschrieben werden, indem die oberste Schicht mit Bimsstein abgeschliffen wird (Palimpsest).

Da Pergament lichtdurchlässig ist, wurden auch Lampen und Fenster mit Pergament verkleidet.

Gegen Ende des Mittelalters wurde das Pergament zunehmend vom Papier verdrängt.

Zum einen wurde Papier in der Herstellung deutlich billiger, zum anderen benötigte der sich immer weiter verbreitende Buchdruck Papier, weil es die Farbe besser aufsaugt.

So genanntes Echtpergament (engl.: vegetable parchment) ist dagegen ein mit Hilfe von Chemikalien dauerhaft fettdicht und nassfest gemachtes Zellstoffpapier, das industriell erstmals 1861 in England hergestellt wurde. Es entsteht in mehreren getrennten Arbeitsgängen.

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Pergament aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Pergamentersatz

s. Butterbrotpapier

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Pergamentpapier

s. Butterbrotpapier

Eigene Anmerkung zu diesem Stichwort an den Autor senden


Hinweise

Bitte benutzen Sie immer erst das Suchfeld. Die Begriffe sind zwar unter mehreren Schreibweisen gelistet, aber andere Schreibweisen (alte / neuen Rechtschreibung, gängige Tipfehler usw.) werden nur erkannt, wenn Sie das Suchfeld benutzen. Mit dem Buchstabenindex kommen Sie bei der Suche dann nicht weiter.

Sollte Ihre Suche ergebnislos verlaufen, versuchen Sie die Volltextsuche. Haben Sie diese Option gewählt, wird nicht nur in den Stichworten nach Ihrem Suchbegriff gesucht, sondern auch in allen Erklärungen. Dies liefert zwar u. U. eine große Menge für Sie irrelevanter Ergebnisse, aber vielleicht ist ja das, was Sie suchen, dabei.

Weitere Hinweise befinden sich hier.

Einige Artikel in diesem Glossar entstammen der Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Diese sind mittels Quellenangabe entsprechend gekennzeichnet und unterliegen der GNU Freie Dokumentationslizenz.

Sie können übrigens auch mit Ihrem PDA von unterwegs auf eine graphisch abgespeckte Version des Glossars zugreifen.

Die Idee und weite Teile des Scriptes für diese Datenbanklösung für mein Glossar verdanke ich Herrn Utz Graafmann, Betreiber der absolut empfehlenswerten Site wein-plus.de. Hiermit meinen herzlichen Dank dafür.